Golden Profiler of Personality (GPOP)
2013, 2. Aufl., J. P Golden; dt. Adaptation: J. P. Golden, R. Bents, R. Blank & D. Diergarten, [AO, DIA, PER], erfasst die Persönlichkeitsprofile nach C. G. Jung (Selbst, analytisch nach C.G. Jung). Das Golden Profiler of Personality (GPOP) besteht aus 121 Items; 4 Dimensionen gemäß C. G. Jung: Extraversion (E) – Introversion (I); Sinneswahrnehmung (S) – Intuition (N); Analytisches (T) – Wertorientiertes (F) Entscheiden; Strukturorientierung (J) – Wahrnehmungsorientierung (P). Zusatzdimension: Anspannung – Gelassenheit (Stressgrad und dessen Auswirkungen auf das Verhalten). Auf der Grundlage der Skalenwerte erfolgt eine Zuordnung zu einem von 16 Persönlichkeitsmustern. Auswertung mittels Computerprogramm: (1) Persönlichkeitsprofile differenziert nach sechs Bereichen; (2) Anregungen für die indiv. Entwicklung; (3) Zusatzoption Managementprofil (inkl. Eigenschaften, Präferenzen, Stärken und Vorschläge zur Potenzial-Optimierung); (4) Zusatzoption Stressprofil.Reliabilität der Globalskalen: Innere Konsistenz: α = ,78–,92; Split-Half-Methode: r = ,74–.90; Retest-Methode: r = ,87–,95. Validität: Korrelationen mit den Big Five-Faktoren des NEO Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R); Korrelationen der Stressskalen mit den Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)-Faktoren Belastbarkeit und Emotionale Stabilität. Normierung für 3.615 Personen (1.976 Männer, 1.639 Frauen; 16–76 Jahre). Bearbeitungsdauer: ca. 30 Min.