Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse (GGSA)

 

1980, G. Schöfer, [DIA, KLI]. Deutsche Bearbeitung der Content Analysis of Verbal Behavior von Gottschalk und Gleser. Klinisches Verfahren. AA Jugendliche und Erwachsene. Die für den dt. Sprachraum adaptierte Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse (GGSA) verfügt über zwei Skalen, die eine differenzierte Aussage über Affekte von Angst und Aggressivität gestatten. Dabei wird unterschieden zw. «Todesangst», «Verletzungsangst», «Trennungsangst», «Schulangst», «Angst vor Scham und Schande» und «diffuser oder unspezifischer Angst» bzw. zw. «nach außen gerichteter Aggressivität», «nach innen gerichteter Aggressivität» und «ambivalenter Aggressivität». Die Retest-Reliabilität ist relativ niedrig, Split-Half-Reliabilität (N = 48) der Aggressionsskalen zw. r = ,25 und r = ,63, der Angstskala zw. r = ,37 und r = ,72.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.