Grafologie

 

[engl. graphology; gr. γράφειν (graphein) schreiben, λόγος (logos) Lehre], [PER], Vertreter der Grafologie gehen davon aus, dass die Handschrift eines Menschen Aussagen über seine Persönlichkeit, Begabungen, Motive u. ä. enthält. Hierzu betrachtet man in der klassischen Grafologie einzelne Schriftmerkmale (z. B. Größe der Buchstaben, Neigung der Schrift nach links oder rechts, Strichbreite, Druckstärke) und versieht sie mit best. Deutungen (z. B. Extraversion). Andere Strömungen der Grafologie lehnen dieses analytische Vorgehen ab und lassen die Schrift auf den Betrachter wirken. Dabei soll sich beim geübten Betrachter ein realitätsgetreues Abbild der Persönlichkeit des Verfassers ergeben. Die Grafologie ist abzugrenzen von der Arbeit von Schriftsachverständigen. Letztere deuten nicht die Handschrift, sondern vergleichen Handschriften miteinander, um z. B. zu klären, ob eine Unterschrift gefälscht wurde. Die Grafologie wird heute zur Lebensberatung und von manchen Unternehmen zur Personalauswahl eingesetzt. Die Verbreitung nimmt immer mehr ab. Bislang liegen mehr als 200 Studien vor. Insges. sprechen die Befunde gegen die Thesen der Grafologie. Die wichtigsten Einwände: (1) Es existiert keine Begründung dafür, warum best. Merkmale mit bestimmten Eigenschaften korreliert sein sollen. (2) Störvariablen, die das Schriftbild beeinflussen können (z. B. Art des verwendeten Papiers oder des Schreibgerätes) werden nicht berücksichtigt. (3) Bei der gleichen Handschrift kommen versch. Grafologen zu unterschiedlichen Interpretationen. (4) Die Gutachten sind oft so allg. und widersprüchlich gehalten, dass nahezu jeder Mensch sich darin wiederfinden kann. (5) Bei der Deutung handschriftlicher Lebensläufe interpretieren Grafologen nicht die Handschrift, sondern den Inhalt des Lebenslaufes. Die Validität dieser Deutung ist nicht höher als die eines grafologischen Laien. Legt man Grafologen handschriftliche Diktate vor, sinkt die Validität auf Null.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.