Grafomotorische Testbatterie (GMT)
1986, H. Rudolf, [DIA, EW, PÄD]. Verfahren zur Schreibdiagnostik. AA 4;6–6;11 Jahre. Die Anwendung der Grafomotorischen Testbatterie (GMT) gestattet Aussagen über den Entwicklungsstand der Grafomotorik und ermöglicht damit auch eine Diagnose der Schulreife. Die Testbatterie besteht aus folg. Teiltests: Labyrinth-Test, Task-Test (Messung der Differenzierfähigkeit), Symmetrie-Zeichen-Test, Synergie-Schreibversuch (Reproduktion eines vorgegebenen Symbols aus dem Gedächtnis), Graphestesia-Test (Fähigkeit, Entfernungen und Längen einzuschätzen), grafomotorischer Test, Form- und Gestalttest. Normierung: T- und Prozentrangwerte für Halbjahresgruppen. Bearbeitungsdauer: ca. 45 Min.