Grundintelligenztest (CFT 1-R/2/20-R (mit WS/ZF-R)/3)

 

[Original: Culture Fair Intelligence Test (CFT) von Cattell]; Grundintelligenzskala, CFT 1-R, 2012, R. H. Weiß & J. Osterland; CFT 2: 1972, R. B. Cattell & R. H. Weiß; CFT 20-R (mit WS/ZF-R): 2019, R. H. Weiß; CFT 3: 1971, R. B. Cattell & R. H. Weiß; [DIA, PER]. Multidimensionale Intelligenztests. Der Grundintelligenztest (CFT) gilt als kulturfair, da er auf sprachfreien und anschaulichen Testaufgaben basiert. Er erfasst die grundlegende geistige Leistungsfähigkeit (general mental capacity, g-factor) unabh. von soziokult. und ausbildungsbedingten Einflüssen. Cattell unterscheidet zwei allg. Grundfaktoren der Intelligenz, nämlich die general fluid ability (Intelligenz, kristalline und fluide) und die general crystallized ability. Der Grundintelligenztest (CFT) misst zu einem hohen Anteil die general fluid ability. Diese kann umschrieben werden als Fähigkeit, figurale Beziehungen und formal-logische Denkprobleme mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad zu erkennen und innerhalb einer best. Zeit zu verarbeiten.

CFT 1-R: AA von 5;3 bis 9;5 Jahren. Gibt Auskunft über die Grundintelligenz des Kindes und den Komplexitätsgrad, den das Kind erfassen kann. Er besteht aus fünf Untertests, die erfassen, inwieweit das Kind in der Lage ist, nonverbale Probleme zu identifizieren und zu lösen. 1. Teil mit den Untertests Substitutionen, Labyrinthe, Ähnlichkeiten; 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen, Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten. Reliabilität der Untertests zw. r = ,65 und r = ,86. Validität: Koeffizienten für den Summenwert der drei letzten Untertests zw. r = ,90 und r = ,96. Kriterienbezogene Validität: mittlere Korrelation zw. CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder - IV (HAWIK-IV)). Normierung: Normierung für die 5. Aufl. an N = 1500. PC-Version vorhanden.

CFT 2: AA 9–15 Jahre. Der Test ist aus zwei Testteilen mit je 46 Items aufgebaut und in je 4 Untertests aufgeteilt: Untertest 1 (series, Reihenfortsetzen) 12 Items, 2 (classification, Klassifikation) 14 Items, 3 (matrices, Matrizen) 12 Items, 4 (topology,topologische Schlussfolgerungen) 8 Items.

CFT 20-R: Weiterentwicklung des CFT 2 bzw. 20. AA Kinder und Jugendl. von 8;5–19 Jahren; Erw. von 20–60 Jahren. Der CFT 20-R besteht aus zwei gleichartig aufgebauten Testteilen mit den vier Untertests (1 series, Reihenfortsetzen; 2 classification, Klassifikation; 3 matrices, Matrizen; 4 topology, topologische Schlussfolgerungen). Der Teil 1 umfasst 56 Items, Teil 2 umfasst 45 Items. Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der dt. Sprache hinausgehenden Wortschatz aus der Umgangssprache und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei einfachen bis komplexen numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. WS und ZF ermöglichen eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors Verarbeitungskapazität nach Jäger in einer Testprozedur. Die beiden Ergänzungstests stellen eigenständige Teiltests dar. Reliabilität: innere Konsistenz: α = ,95 (Gesamttest), ,87 (Wortschatztest), ,91 (Zahlenfolgetest). Retest-Methode (3 Monate): r = ,80-,82). Validität wurde umfassend geprüft. Normierung: CFT/20-R an N = 4.300 Schülern; WS/ZF-R: N > 2.700 Schüler. Bearbeitungsdauer: CFT/20-R: ca. 60 Min. Kurzform (1. Testteil): 35–40 Min. WS: 8–10 Min.; ZF-R: 12–20 Min.

CFT 3: AA ab 14 Jahren. Der Test ist nach derselben g-Faktor-Theorie wie die Originalskala von Cattell aufgebaut. Er enthält die Untertests series, Reihenfortsetzen; classification, Klassifikation; matrices, Matrizen und topology, topologische Schlussfolgerungen. Die beiden Testteile bestehen jew. aus 50 Items. Normierung an N = 3.476 Vpn. Normtabellen liegen für 16- bis 19-Jährige sowie für versch. Schularten vor, außerdem Vergleichswerte für zehn Hochschulfachrichtungen (N = 409) und eine Alterskorrekturtabelle für 28- bis 80-Jährige. Validität: Studien zu versch. Aspekten der Validität liegen vor, z. B. Zusammenhang zum Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T) zw. r = ,61 und r = ,74, zum Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung (PSB-R 6–13) zw. r = ,61 und r = ,66 und zum Verfahren Mathematische Denkaufgaben (MDA 10+) bei r = ,51. Reliabilität: Testhalbierungsreliabilität für den Gesamttest bei rtt = ,91. Split-Half-Reliabilitäten der Subtests der ersten Testhälfte um rtt =,66 (N = 129 Unterprimaner). Bearbeitungsdauer: ca. 40–50 Min.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.