Hamburger Schreib-Probe 1–9 (HSP 1–9)

 

2012, P. May, [DIA, PÄD]. Rechtschreibtest. AA Mitte der 1. bis Ende der 9. Klasse; geeignet für alle Schulformen; Gruppen- und Einzeltest. Die HSP dient der Erfassung des Rechtschreibkönnens (Rechtschreibungstests) von Schülern im Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I. Sie ist sowohl für die Einschätzung indiv. Lernstände als auch für die Erhebung klassenbezogener Leistungen geeignet. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden vom Lehrer vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen veranschaulicht. Neben der Zahl richtig geschriebener Wörter wird im ersten Schritt der Auswertung auch die Zahl richtig geschriebener Grapheme ermittelt (Graphemtreffer). Im zweiten Schritt können anhand einer differenzierten Betrachtung richtig und falsch angewandte Rechtschreibstrategien der Kinder bestimmt werden. Die Testergebnisse liefern eine sichere Grundlage sowohl für differenzierte Maßnahmen im Unterricht als auch für die gezielte Einzelförderung von Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten. Durch ihre Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist die HSP B (B steht für Basisanforderung) auch im sonderpädagogischen Rahmen einsetzbar. Für die Erhebung von Leistungen im oberen Bereich liegt mit der 6. Aufl. außerdem ein Verfahren zur Erfassung «erweiterter Kompetenzen (EK)» im Sekundarbereich vor. Normierung: Das Verfahren wurde bundesweit für die Klassen 1–9 normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte sowie Prozentrangbänder und T-Wert-Bänder angegeben. Bearbeitungsdauer: meist unter 30 Min.