Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen Version 4.0 (hamet 2)
2001, M. Dieterich, M. Goll, G. Pfeiffer, J. Tress, F. Schweiger & F. Hartmann, [AO, DIA]. Berufstest. AA Jugendliche und Erwachsene. Die Handlungsorientierten Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen Version 4.0 (hamet 2) bestehen aus vier Modulen, die unterschiedliche Aspekte beruflicher Kompetenzen erfassen und fördern (Berufseignungsdiagnostik). Modul (1) ist ein handlungsorientiertes Verfahren für Berufe mit vorwiegend manueller Tätigkeit. Es erlaubt Aussagen zu den sechs Basisfaktoren «Routine und Tempo», «Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach)», «Wahrnehmung und Symmetrie», «Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung», «Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex)» und «Messgenauigkeit und Präzision». Neben den quant. Ergebnissen können auch qual. Daten erhoben werden. Modul (2) erfasst die indiv. Lernmöglichkeiten bzgl. der beruflichen Basiskompetenzen, und es können Empfehlungen für die weitere Förderung gegeben werden. Modul (3) ermöglicht eine Diagnostik der sozialen Kompetenz. Das Verfahren orientiert sich an der Assessment-Center-Methode. Erfasst werden hierbei die Merkmale «Zusammenarbeit mit Kollegen», «Zusammenarbeit mit Vorgesetzten», «Umgang mit Kunden», «Umgang mit Kritik», «Kommunikationsregeln», «äußeres Erscheinungsbild», «Wertehaltung», «soziale Zuverlässigkeit», «informelle Kontakte». Die Beurteilung der Verhaltensweisen des Pbn erfolgt über Fremd- und Selbsteinschätzung. Modul (4) dient zur Überprüfung der Fehlererkennung bei visuellen Kontrollaufgaben als Teilaspekt des vernetzten Denkens. Es ist spez. auf Berufe mit einfacherem Qualifikationsniveau ausgerichtet. Normierung: Für Modul 1 liegen Normen für eine repräsentative Stichprobe von Berufsschuleinmündern vor. Zusätzlich stehen für Modul 1 und 4 Normen einzelner Gruppen, nach Geschlecht und Schulabschluss (Förderschule, Hauptschule, Realschule) getrennt sowie Normen Erwachsener zur Verfügung. Die Ergebnisse können weiterhin mit einer Vergleichsgruppe geistig behinderter Menschen im Berufsbildungsbereich der WfbM als Prozentrang (Quartildarstellung) in Bezug gesetzt werden. Die Ergebnisse der Aufgaben von Faktor A (Routine und Tempo) können mit Vorgabezeiten nach MTM (Method Time Measurement) verglichen werden. Bearbeitungsdauer: Die Bearbeitungsdauer für Modul 1 beträgt etwa 5 bis 6 Stunden. Für Modul 2 richtet sie sich nach dem Umfang des Trainingsprogramms, am günstigsten ist der Einsatz i. R. von mehrtägigen Assessments, Erprobungen und Lehrgängen. Die Bearbeitungszeit für Modul 3 beträgt 4 Stunden, Modul 4 dauert etwa 45 Min.