Hawthorne-Effekt

 

[engl. Hawthorne effect], [FSE], benannt nach den Ergebnissen der Hawthorne-Untersuchungen von E. Mayo und seinen Mitarbeitern T. N. Whitehead, F. J. Roethlisberger, W. J. Dickson u. a. Im sog. Relay Assembly Test Room montierten Arbeiterinnen Telefon-Relais. Obwohl in der Kontrollgruppe die unabhängige Variable (z. B. Beleuchtungsstärke, Pausenlänge) konstant gehalten und in der Experimentalgruppe systematisch variiert wurde (bessere oder schlechtere Beleuchtung, kürzere oder längere Arbeitspausen), zeigte sich in beiden Gruppen ein stetiger Anstieg der abhängigen Variablen, also eine Erhöhung der Arbeitsleistungen. Die Leistungen fielen erst bei «Mondlicht»-Beleuchtung ab. Erklärt wurde dieser Hawthorne-Effekt durch die den Arbeiterinnen während der Untersuchung zuteil gewordene Aufmerksamkeit durch die Untersucher. Maßgeblich für die Arbeitsleistung waren mithin nicht die intendierten Variationen der unabhängigen Variablen, sondern die Veränderungen als solche und das Wissen der Arbeiterinnen, Gegenstand einer wichtigen betrieblichen Untersuchung zu sein. Beurteilungsfehler, Validität, interne.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.