Health oriented Leadership (HoL)
2017, F. Pundt & J. Felfe, [AO, DIA, GES, PER], AA Erfassung gesundheitsförderlicher Führung, z. B. i. R. des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. 3 Komponenten werden durch den Health oriented Leadership (HoL) erfasst: Wichtigkeit (Value; Stellenwert des Themas Gesundheit); Achtsamkeit bzw. Bewusstsein (Awareness; bewusste Aufmerksamkeit für gesundheitliche Probleme und Risiken); Verhalten (Behavior; Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Reduzierung von Risiken am Arbeitsplatz bzw. Förderung gesundheitsbezogener Ressourcen). Gesundheitsförderliche Führung wird sowohl in Bezug auf die Arbeitssituation und den Umgang mit den Mitarbeitenden (StaffCare) als auch in Bezug auf den Umgang der Führungskräfte und Mitarbeitenden mit der eigenen Gesundheit erfasst (SelfCare). Mitarbeitende können zudem den Umgang der Führungskraft mit ihrer eigenen Gesundheit einschätzen (SelfCareFK). StaffCare und SelfCare aus Sicht der Führungskräfte können mit der durch die Mitarbeitenden eingeschätzten StaffCare und SelfCare verglichen werden. Reliabilität der Subskalen: Innere Konsistenz: α = ,67–,87. Validität: Konstruktvalidität mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse geprüft. Konvergente und diskriminante Validität bzgl. Instrumenten zur Führung, Aufgaben und Organisation geprüft. Kriteriumsvalidität bzgl. Gesundheitsoutcomes und Zufriedenheitsmaßen geprüft. Normierung: Vergleichsdaten für N = 4.000 Befragte aus Organisationen unterschiedl. Größe und Branchen. Bearbeitungsdauer: 10–15 Min.