Hebb’sche Synapse

 

[BIO, KOG], benannt nach Donald O. Hebb (1904–1985), im Ggs. zu anderen Neuronen haben Hebbsche Synapsen die Eigenschaft, bei simultaner Erregung ihre Verbindung zueinander zu verstärken. Wird ein Neuron B über die Synapse des Neurons A wiederholt oder anhaltend überschwellig erregt, so führt dies hier in einem oder beiden Neuronen zu Stoffwechseländerungen oder Wachstumsprozessen, die eine spätere Erregung zunehmend erleichtern (Bahnung, Erhöhung der synaptischen Effizienz; s. Abb.). Die simultane Erregung von präsynaptischer und postsynaptischer Zelle wird heute als der entscheidende Faktor für viele Formen des Lernens angesehen, und die These, nach der die simultane Zellerregung eine physiol. Voraussetzung für Lernen ist, wird häufig als Hebbsches Prinzip oder Hebbsche Regel bez.

Diese Abbildung steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
Hebb'sche Synapse

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.