Hedonische Tretmühle

 

[engl. hedonic treatmill], [KOG, SOZ, WIR], die hedonische Tretmühle besagt, dass sich materielle Neuanschaffungen und Verbesserungen des Lebensstandards mittel- und langfristig weniger auf das Wohlbefinden von Menschen auswirken als ursprünglich erwartet, da Menschen ihre Referenzmaßstäbe, Erwartungen und Bewertungen an die veränderten Bedingungen adaptieren (Gewohnheitsbildung, Wohlbefindensparadoxon). Ausnahme: Veränderungen, die kontinuierlich bewusst erlebt werden (z. B. Länge des  Arbeitswegs nach Wohnungswechsel), wirken sich langfristig auf das Wohlbefinden aus. Hedonische Tretmühle bez. das Phänomen, dass Menschen trotz der geringer als erwartet ausgeprägten Belohnungserfahrung bzw. Wohlbefindensverbesserung stets in neue Anschaffungen investieren. Dies wird v. a. durch Statusdenken (sozialer Status), soziale Vergleichsprozesse (sozialer Vergleich) und kognitive Dossonanz (Rechtfertigung der früher investierten Ressourcen) erklärt. S. auch: Rebound-Effektekognitive Fehler.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.