Hedonismus, psychologischer

 

[engl. hedonism, psychological; gr. ἡδονή (hedone) Lust, Vergnügen], [EM, PER, SOZ], bezeichnet die Auffassung, dass Personen so handeln, dass sie das Auftreten belohnender oder angenehmer Bedingungen oder von Gewinnen maximieren und das Auftreten nicht belohnender oder unangenehmer Bedingungen oder von Verlusten minimieren (Insko & Schopler, 1972). Psychologischer Hedonismus ist von dem philosophischen Hedonismus zu unterscheiden, der auch als ethischer Hedonismus bez. wird, weil es beim psychologischen Hedonismus um Verhaltensdeterminanten geht und nicht um die ethische Bewertung des Verhaltens. Grundsätzlich lassen sich drei Varianten des psychologischen Hedonismus unterscheiden: (1) Der psychologische Hedonismus der Vergangenheit behauptet, dass indiv. Reaktionen, die in der Vergangenheit Belohnungen maximiert und Verluste minimiert haben, bevorzugt ausgeführt werden. Diese Annahme liegt klass. Lerntheorien wie der von Hull und Skinner indirekt oder direkt zugrunde (Behaviorismus). Sie wird auch in der sozialen Austauschtheorie berücksichtigt (sozialer Austausch). (2) Der psychologische Hedonismus der Gegenwart behauptet, dass Individuen so handeln, dass ihre unmittelbaren Gewinne in der aktuellen Situation maximiert werden, während die Verluste minimiert werden. Diese Annahme entspricht am ehesten dem phil. Hedonismus, wie er in dem Motto carpe diem zum Ausdruck gebracht wird. Sie spielt aber in der Ps. eine untergeordnete Rolle. (3) Der psychologische Hedonismus der Zukunft hingegen liegt versch. persönlichkeits- und sozialpsychol. Theorien zugrunde. Nach dieser Annahme streben Individuen danach, langfristig belohnende, angenehme Bedingungen zu maximieren und nicht belohnende, unangenehme Bedingungen zu minimieren. Diese Annahme steht mit der Planung von Handlungen i. S. von Austausch und Reziprozität, Belohnungsaufschub, Befriedigungsaufschub, Selbstwirksamkeit (Selbstwirksamkeitserwartung) und der Entscheidung zw. Alternativen, die Implikationen für die Zukunft haben, in Übereinstimmung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.