Heidelberger Kompetenz-Inventar für geistig Behinderte (HKI)

 

2005, K.-L. Holtz, G. Eberle, A. Hillig & K. R. Marker, 1. Aufl. 1984, [DIA, GES, PÄD]. Fremdeinschätzungsbogen zur Erfassung von Kompetenzen von geistig behinderten (geistige Behinderung) Kindern und Jugendlichen. AA 7–16 Jahre. Erwachsene Personen, die mit dem einzuschätzenden Kind oder Jugendlichen vertraut sind, schätzen auf 4-Punkte-Skalen («gar nicht, nie» bis «voll und ganz») praktische Kompetenzen (z. B. Nahrungsaufnahme, Sicherheitsverhalten), kogn. Kompetenzen (z. B. zeitliche Orientierung, Sprachverstehen) sowie soziale Kompetenzen (z. B. Selbstkontrolle, Kooperation/Soziale Regeln) ein. Mit dem Heidelberger Kompetenz-Inventar für geistig Behinderte (HKI) wird das Verhaltensinventar geistig behinderter Kinder und Jugendlicher differenziert und umfangreich beschrieben. Reliabilität: Interrater-Korrelationen um ,90; Rerate-Korrelationen (Intervall 12 Monate) ,70–,90. Validität: Inhaltsvalidität wird beansprucht. Korrelation mit IQ in der Binet-Simon-Intelligenzprüfung, Binetarium je nach Kompetenzbereich ,60–,70. Normierung: Prozentrang-Intervalle (Prozentrangnorm). Normierungsstichprobe N = 1368. Durchführungszeit: Idealerweise beobachtet der Beurteiler das Kind bzw. den Jugendlichen gezielt über einen Zeitraum von sechs Wochen. [Universitätsverlag Winter, Heidelberg; vergriffen].

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.