Hirnasymmetrie
[engl. brain/hemispheric asymmetry], [BIO], die Hirnasymmetrie ist ein fundamentales Organisationsprinzip des menschlichen Gehirns, findet sich aber auch bei vielen anderen Spezies. Hirnasymmetrie bezeichnet die strukturellen und funktionellen Unterschiede der linken und rechten zerebralen Hemisphäre. Anatomisch weist die linke Hemisphäre u. a. ein größeres spezif. Gewicht auf, relativ mehr graue Substanz und eine längere Sylvische Furche. Das Planum temporale (Teil des Wernicke'schen Zentrums) ist in der linken Hemisphäre größer und erlaubt wegen seines spez. kortikalen Aufbaus eine komplexe Verarbeitung von Sprachlauten. Die rechte Hemisphäre ist u. a. schwerer, hat ein längeres Schädelinnenmaß und weist eine Verdoppelung des Heschl’schen Gyrus (auditorischer Kortex) auf. Funktionell dominiert die linke Hemisphäre bei Sprach- und motorischen Prozessen. Die rechte Hemisphäre hat Vorteile bei der Raumkognition, Gesichtserkennung und der emot. Verarbeitung. Generell wird von einem pos. Zusammenhang zw. der Stärke der Hirnasymmetrie und der kogn. Leistung ausgegangen. Dieser konnte allerdings bis heute nicht eindeutig belegt werden. Die Hirnasymmetrie ist ein relatives, kein absolutes Maß, da beide Hemisphären an der Kontrolle fast jeden Verhaltens beteiligt sind. Funktionelle Hirnasymmetrien sind nicht statisch, sondern können dynamischen Veränderungen unterliegen (z. B. durch hormonelle Faktoren). Hirnasymmetrien zeigen starke interindiv. Unterschiede, die u. a. vom Alter, dem Geschlecht (siehe strukturelle und funktionelle Geschlechtsunterschiede) und der Handpräferenz abhängen. Atypische, d. h. reduzierte oder invertierte Hirnasymmetrie werden mit versch. psych. Störungen in Verbindung gebracht, wie z. B. der Schizophrenie und neuronalen Entwicklungsstörungen (z. B. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Dyslexie). Hirnasymmetrien lassen sich im gesunden Gehirn mit spez. neuropsychol. Techniken nachweisen (z. B. dichotisches Hören; dichotisch) sowie mit elektrophysiol. (Elektrophysiologie) und bildgebenden Verfahren.