Hochsensibilität

 

[engl.high sensitive persons], syn. Hypersensibilität, Überempfindlichkeit,[PER], ein von Aron und Aron (1997) beschriebenes Persönlichkeitsmerkmal i. S. der Wahrnehmungssensitivität für externe Reize (z. B. Gerüche, Geräusche) und interne Reize (z. B. Hunger, Schmerz). Menschen mit Hochsensibilität nehmen Reize intensiver wahr, da nach Aron und Aron neue Reize elaborierter verarbeitet werden. Die sensorischen Inputs führen zu erhöhtem Arousal. Als Bewältigungsmechanismus wird versucht, Überstimulation zu vermeiden, z. B. durch soziale Introversion. Nach Kagan (1994) wird eine Hochsensibilität-Prävalenz von 15-25% in der Gesamtbevölkerung angenommen. Es liegen Befunde zu erhöhten Symptombelastungen, höherer Ängstlichkeit und Depressivität, Rückzug aber auch intensivem Erleben von Kunst und Musik vor. Eine ätiologische Erklärung gibt es derzeit nicht. Erfasst werden kann Hochsensibilität mit der HSP-Skala von Aron und Aron, einem Selbstbeurteilungsfragebogen mit drei Faktoren (Leichtigkeit der Erregung, Ästhetische Sensitivität und Höhe der Wahrnehmungsschwelle), der auch auf Deutsch vorliegt (Konrad & Herzberg, 2016).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.