Hornbostel, Erich Moritz von

 

(1877–1935), [HIS, WA], war österreichischer Musikethnologe und -psychologe. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Philosophie, das er 1900 in Wien mit der Promotion zum Dr. phil abschloss, nahm von Hornbostel das Studium der Musikwissenschaft in Berlin auf und arbeitete bei Stumpf, Carl zunächst als Assistent am Phonogramm-Archiv der Universität Berlin, dann ab 1905 als Assistent des Psychol. Instituts, schließlich 1906–1933 als Leiter des Phonogramm-Archivs. Während des Ersten Weltkriegs entwickelte von Hornbostel zus. mit Wertheimer, Max den Richtungshörer für die militärische Anwendung. 1923 wurde von Hornbostel Privatdozent und 1925 a. o. Prof. für Musikwissenschaft. 1933 wurde ihm als «Halbjude» die Lehrbefugnis entzogen; er emigrierte in die Schweiz, dann in die USA, schließlich 1934 nach England. Neben musikwissenschaftlichen Arbeiten wie einer Systematik der Musikinstrumente verdankt die Psychologie von Hornbostel Beiträge zur Tonpsychologie und Musikpsychologie.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.