Horopter

 

[engl. horopter; gr. ὅριον (horion) Grenze, ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Menge der Punkte in der Umwelt, die bei gegebenem Fixationspunkt auf korrespondierende Netzhautpunkte abgebildet werden. Theoret. besteht der Horopter aus einem Kreis durch den Fixationspunkt und die Knotenpunkte der beiden Augen (Knotenpunkt des Auges) (Vieth-Müller-Kreis) sowie einer vertikalen Linie (vertikaler Horopter); wenn der Fixationspunkt nicht in der Horizontalen geradeaus vor dem Beobachter liegt, finden sich kompliziertere Kurven. Der empirisch bestimmte Horopter weicht vom theoretischen ab (z. B. nimmt die Krümmung des horizontalen Horopter mit der Entfernung des Fixationspunktes ab; Hering-Hillebrand’sche Horopterabweichung). Bei der empir. Bestimmung des Horopters können versch. Kriterien verwendet werden, die sich auf die Eigenschaften korrespondierender Netzhautpunkte beziehen: (1) gleiche wahrgenommene Distanz (Querdisparation aller Punkte auf dem Horopter ist null; bei gegebenem Konvergenzwinkel sollten sie in gleicher Distanz erscheinen); (2) identische Sehrichtung; (3) Einfachsehen (dadurch wird ein Bereich bestimmt, Panum-Areal; als Horopterpunkte werden die Bereichsmitten verwendet).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.