Identität, diffuse; Identitätsdiffusion

 

[engl. identity diffusion; lat. diffundere auseianderfließen lassen], [EW, PER], das von Erikson (1968) vorgeschlagene Kontinuum der Identitätsfindung (Identitätsentwicklung) erstreckte sich von der Identität bis hin zur erreichten Identität (Entwicklung, psychosozialer Ansatz nach Erikson). Erikson meinte, dass das Individuum auf der Suche sei und eine gewisse Rollen- oder Identität erleben müsse, um Entscheidungen (Entscheiden) i. S. der Identitätsbildung treffen zu können. In der Kategorisierung von Marcia (1966) sind Jugendliche im diffusen Identitätsstatus nicht auf der Suche. Sie haben tiefe Werte sowohl in Exploration als auch in der Verpflichtungsdimension. Sie haben sich wie Jugendliche in der kritischen Identität) noch nicht festgelegt, was ihre Wahlen und Werte in vielen Bereichen betrifft. Jugendliche mit Identität haben aber keine ausgeprägten Interessen und können resp. wollen sich für nichts entscheiden. Sie wirken eher desorientiert, Jugendliche mit Identität weisen tiefere kogn. Leistungen auf als Jugendliche mit erarbeiteter Identität (Marcia, 1966). Sie sind mit ihren Eltern unzufrieden, ziehen sich von sozialen Kontexten zurück und projizieren aggressive Gefühle auf andere. Sie zeigen auch mehr Hoffnungslosigkeit als andere. Letzteres entspricht ihrem Zustand der Unentschiedenheit und des Desinteresses (Flammer & Alsaker, 2002). Zusätzlich fanden Zimmermann & Becker-Stoll (2002) einen Zusammenhang zw. dem unsicher-distanzierten Bindungstyp (dismissive;Bindung) und Identität. Bei der Gruppe der Jugendlichen mit Identität kommt die Frage auf, ob es sich nicht um eine spez. belastete Gruppe handelt, die von vielen Problemen gezeichnet ist, und dementsprechend über wenig Ressourcen verfügt, die vorhanden sein müssten, um sich auf die Suche nach identitätsrelevanten Werten zu begeben.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.