Ideomotorik

 

[engl. ideomotorics; lat. idea Urbild, Idee], [KOG], Sammelbegriff für unwillkürliche Bewegungen, die durch Beobachtung oder Vorstellung von Bewegungsmustern ausgelöst werden (Carpenter-Effekt, Haab-Reflex, ideomotorische Vorstellung, Bewegungsvorstellung); allg. auch Beziehung zw. Wahrnehmungen, Vorstellungen und Bewegungen (ohne das Kriterium der Unwillkürlichkeit). Der Grundgedanke der modernen ideomotorischen Theorie ist, dass Bewegungen durch ihre Effekte repräsentiert sind und über diese Effekt-Repräsentationen initiiert werden. Motorik, Psychomotorik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.