impact factor
[engl.] Einflussfaktor; der impact factor ist ein Maß für die Häufigkeit, mit der Artikel einer Zeitschrift durchschnittlich zitiert werden. Je größer der impact factor einer Zeitschrift ist, desto häufiger werden Artikel aus dieser Zeitschrift in wiss. Zeitschriften aufgegriffen. Der impact factor einer Zeitschrift des Jahres X berechnet sich als Quotient (Z/P) folg. Größen: Z = Zitationshäufigkeit im Jahr X aller in den Jahren X-1 und X-2 in dieser Zeitschrift erschienen Artikel. P = Anzahl, der in den Jahren X-1 und X-2 in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Werden z. B. die 50 in den Jahren 2012 und 2013 in einer Zeitschrift erschienen Artikel im Jahr 2014 100-mal zitiert, so beträgt der i. 2. Der impact factor spiegelt den Einfluss von Fachzeitschriften auf wiss. Diskurse wider und ist ein indirekter Indikator für die Bedeutsamkeit einer Fachzeitschrift. Obwohl der impact factor für versch. Disziplinen oder Publikationsdomänen nur eingeschränkt vergleichbar ist und nur ein indirektes Maß der Veröffentlichungsqualität ist, hat sich der impact factor als wichtigster Indikator für die Veröffentlichungsleistung von Wissenschaftlern an Hochschulen etabliert. Auch Suchmaschinen wie Google verwenden den impact factor als Kriterium zur Beurteilung der Wertigkeit wiss. Veröffentlichungen.