Implementierungsintention

 

[engl. implementation intentions; lat. intendere auf etw. achten, etw. anstreben] , syn. Handlungspläne, [EM, SOZ], das Formulieren von Implementierungsintentionen bezeichnet eine Strategie der Selbstregulation von zielgerichtetem Verhalten (bzw. kogn., emot.oder Aufmerksamkeitsreaktionen). Den Begriff Implementierungsintention prägte P. M. Gollwitzer (Gollwitzer, 1999), der Implementierungsintention den Zielintentionen (z. B. «Ich möchte Verhalten Y ausführen») unterordnet. Zielintentionen signalisieren den Abschluss von Zielsetzungsprozessen (Motivation; Rubikonmodell der Handlungsphasen). Ihre Umsetzung in Verhalten scheitert jedoch häufig trotz hoher Motivation, z. B. am Verpassen günstiger Gelegenheiten oder an Handlungskonflikten (Intentions-Verhaltens-Lücke). Das Formulieren von Implementierungsintentionen unterstützt die Zielrealisierung (Volition): Im Wenn-Dann-Format wird in Implementierungsintentionen eine zielführende Reaktion mental an Hinweisreize einer antizipierten Handlungssituation (z. B. Event, Zeit und/oder Ort) geknüpft, z. B. «Wenn Situation X auftritt, dann werde ich Verhaltensweise Y ausführen» (für Verhaltensinitiierung) oder «Wenn Situation X auftritt, dann werde ich Verhalten Z anstelle von Verhalten Y ausführen» (für die Unterdrückung oder Substitution unerwünschten Verhaltens). Als Resultat entstehen mentale Situations-Verhaltens-Assoziationen (Repräsentation). Unter der Voraussetzung von Zielintentionen werden diese Repräsentationen bei Auftreten der spezifizierten Hinweisreize (Situation) aktiviert und begünstigen u. a. das Identifizieren der Handlungssituation und eine fast automatisierte Verhaltensinitiierung. Da die Kontrolle über diese Initiierung durch die Situations-Verhaltens-Verknüpfung in Implementierungsintentionen absichtsvoll vom Individuum an Hinweisreize delegiert wird, spricht man auch vom strategischen Automatismus. Dieser Effekt von Implementierungsintention wird vermittelt über aufmerksamkeits-, wahrnehmungs- und gedächtnisspezif. Prozesse (Gollwitzer, 1999). Im Ergebnis wird in Implementierungsintentionen spezifiziertes Verhalten deutlich häufiger und schneller gezeigt. Metaanalysen bestätigen mittlere bis starke Effekte von Implementierungsintentionen auf die Zielerreichung über Effekte bloßer Zielintentionen hinaus (z. B. Gollwitzer & Sheeran, 2006). Handlungsplanung, Transtheoretisches Modell.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.