Information-Pooling-Paradigma

 

[engl.] «Paradigma der Informationsvereinigung», [SOZ], beschreibt nach Wittenbaum & Stasser (1996) das Phänomen, dass Gruppenmitglieder geteilte Informationen oder Ressourcen sehr viel häufiger in die Gruppendiskussion einbringen als ungeteilte Informationen, die häufig ebenfalls für die richtige Lösung notwendig sind. Den geteilten Informationen fällt dabei bereits ein rein stochastischer Vorteil zu: Indem geteilte Informationen von mehreren Gruppenmitgliedern genannt werden können, erhöht sich die Nennungswahrscheinlichkeit derselben im Vergleich zu ungeteilten Informationen, die nur einem Mitglied der Gruppe bekannt sind. Sobald für die richtige Lösung einer Aufgabe ungeteilte Informationen notwendig sind, entsteht ein sog. hidden profile.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.