Institution

 

[engl. institution; lat. instituere einrichten, organisieren], [SOZ], soziologischer Begriff für ziemlich versch. Systeme kult. Werte und Verhaltensnormen (Normen, soziale), die Probleme des Zusammenlebens regeln; daher oft ähnlich wie Sitte oder Brauch benutzt. So geregelte Probleme sind z. B. die Güterverteilung (Marktformen), Erziehung oder Regelungen wie das Gastrecht oder versch. Herrschaftsformen. Institution ist hier ein abstraktes Normensystem. Daneben ist sie auch ein spezifisches Gebilde, wie ein Verein, eine Regierung oder Gefängnis, Universität etc. Letztere werden behavior settings genannt, wenn nur die entspr. ökologischen Gegebenheiten gemeint sind. Beide Formen der Institutionen induzieren institutionalisiertes Verhalten (F.H. Allport, 1933). J-Kurvenhypothese. Institution ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer aus Personen bestehenden Organisation, sondern sie ist ein System von Sinnzusammenhängen, dem kult. Geltung zukommt und das durch Recht und Sitte gestützt wird. Institutionen sind für die Entstehung einer Kultur von großer Bedeutung, sie neigen aber mit der Zeit zur Erstarrung. Der Begriff wurde von G.W. Allport (1968) als modern verkleideter Nachkomme der «Gruppenseele» (group mind) angesehen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.