Intellektualismus

 

[engl. intellectualism; lat. intellectus Einsicht, Innewerden, Erkenntnis], [PHI], die Anschauung, dass der Verstand, das reine Denken und nicht das Gefühl oder der Wille im Seelenleben maßgebend seien bzw. sein sollten. Intellektualistisch nennt man daher Theorien, die zur Erklärung seelischer Erscheinungen (z. B. der Aufmerksamkeit) die Verstandestätigkeit heranziehen (Kognitive, kognitivistische Psychologie) oder die (in der Ethik) dem Denken, der Verstandeserkenntnis, grundlegende Bedeutung für das sittliche Handeln beimessen, ferner Lehren, die in der Erziehung für die Ausbildung des Intellekts bes. eintreten. Als Intellektualismus wird auch die seelische Haltung bez., in der das Denken gegenüber dem Gefühlsleben einseitig hervortritt. Die Bez. Intellektualismus ist mitunter abwertend gemeint. Leibniz, Gottfried Wilhelm.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.