Intelligence and Development Scales (IDS)
2009, A. Grob, C. S. Meyer & P. Hagmann-von Arx, [DIA, EW, KOG, PER]. Entwicklungsbezogener Intelligenztest. AA 5;0–10;11 Jahre. Die Intelligence and Development Scales (IDS) stehen in der Tradition von Alfred Binet und Josefine Kramer, orientieren sich aber an einem modernen Entwicklungsverständnis: Im Fokus stehen bereichsspezifische Stärken und Schwächen des Kindes. Diese werden sowohl zum indiv. Entwicklungsprofil als auch zu jenem der Altersgruppe in Beziehung gestellt. Die Intelligence and Development Scales (IDS) erfassen sechs Funktionsbereiche mit insges. 19 Untertests. Kognitive Entwicklung: (1) Kognition (Wahrnehmung visuell, Aufmerksamkeit selektiv, Gedächtnis phonologisch, Gedächtnis räumlich-visuell, Gedächtnis auditiv, Denken bildlich und Denken konzeptuell); Allgemeine Entwicklung: (2) Psychomotorik (Grob-, Fein-, und Visuomotorik), (3) Sozial-Emotionale Kompetenz (Emotionen erkennen, Emotionen regulieren, soziale Situationen verstehen und sozial kompetent handeln), (4) Mathematik (Denken logisch-math.), (5) Sprache (Sprache expressiv und Sprache rezeptiv) und (6) Leistungsmotivation (Durchhaltevermögen und Leistungsfreude). In der Auswertung wird zw. kogn. und allg. Entwicklungsstand unterschieden. Alle kogn. Leistungen können zu einem Intelligenzwert (Intelligenz) verrechnet werden. Normierung: 2007 und 2008 in Dt., der dt.sprachigen Schweiz und Österreich mit N = 1330 Kindern normiert. Bearbeitungsdauer: Durchführung zw. 90 und 120 Min. Um eine der individuellen Abklärungssituation entspr. Testung zu ermöglichen, können die Intelligence and Development Scales (IDS) modular eingesetzt werden: Durchführung Kognition (zur Intelligenzberechnung) ca. 45 Min., Psychomotorik ca. 10 Min., sozial-emot. Kompetenz ca. 15 Min., Mathematik ca. 10 Min., Sprache ca. 10 Min. Intelligence and Development Scales - 2 (IDS-2).