Intelligenz-Basis-Faktoren (IBF)
2006. N. Ibrahimovic, S. Bulheller & R. Horn, [DIA, KOG, PER], Erfassung der Struktur-Intelligenz. AA 14–60+, Einzel- und Gruppenuntersuchung. Aufgrund der beiden Versionen Intelligenz-Basis-Faktoren IBF-L (leicht) und IBF-S (schwer) wird die Bearbeitungszeit minimiert und eine hohe Differenzierungsfähigkeit gewährleistet (hohe Testeffizienz; Testökonomie). Beide Verfahren umfassen 7 Untertests (jew. 12 Aufgaben): 3 sprachlich, 2 mathematisch-numerisch, 1 räumliches Vorstellungsvermögen, 1 Gedächtnistest. Reliabilität: Split-Half-Methode mit Spearman-Brown-Korrektur: IBF-L: ,73–,91; Gesamttest: ,95; IBF-S: ,69–,87; Gesamttest: ,94. Validität: Strukturkonforme 4-Faktorenlösung in der Faktorenanalyse. Kon- und divergente Validität bzgl. z. B. Figure Reasoning Test (FRT), Rechtschreibtest - Aktuelle Rechtschreibregelung (RST-ARR) bestätigt. Normierung: IBF-S an N = 21.421, IBF-L an N = 9.759 Personen; repräsentativ bzgl. Schulbildung und Geschlecht. Für die Altersgruppen (14–19, 20–29, 30–39, 40–49, >=50 Jahre) liegen bildungsspezif. Vergleichswerte (Hauptschule, Realschule, Gymnasium; Prozentränge und T-Werten (95-Konfidenzbereiche)) vor. Bearbeitungsdauer: IBF-L: 56 Min. (mit Anweisungen ca. 70 Min.), IBF-S: 46 Min. (mit Anweisungen ca. 60 Min.).