Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (AD-EVA)
2010, E. Ardelt-Gattinger & M. Meindl, [DIA, GES, KLI]. Klinisches Verfahren. AA 8–18 Jahre. Einzel- und Gruppendiagnostik von psychol. sowie ernährungs- und sportwiss. Einflussfaktoren auf Adipositas/Übergewicht und deren Folgen. Evaluation von Adipositas-Präventionsmaßnahmen, -Beratungen und -Therapien. Das Modul 1 des Interdisziplinären Testsystems zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (AD-EVA)umfasst zehn (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. neun (Erwachsenenversion) Skalen. Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die Erfassung der physischen Fitness vor (Modul 2). Es werden folg. Merkmale erfasst: pathogenes und salutogenes Essverhalten, Hungerwahrnehmung und Umgang mit Nahrungsmitteln, Körperbild, Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen, vorklinische und klin. Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating), allg. Lebensqualität sowie Lebensqualität im Bereich Adipositas, extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation, Nahrungsmittelpräferenzen, physische Fitness (Modul 2). Zusätzlich ermöglicht ein an das internat. eingesetzte System BAROS angelehntes Auswertungssystem den einfachen Prä-/Postvergleich für Praktiker. Normierung: an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erw. (mind. 1600) und Kindern/Jugendl. (mind. 2000). Bearbeitungsdauer: zw. 30 und 60 Min. Die Durchführung der Physischen-Fitness-Testbatterie (PFTB; nur Kinder- und Jugendversion) dauert ca. 90 Min.