Interdisziplinärität

 

[engl. interdisciplinarity; lat. inter zw.], [GES, KLI], bez. die gemeinsame Arbeit von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen an einer wiss. Frage- bzw. Problemstellung. Def., Begriffe, Methoden und Instrumente werden mit der Erwartungshaltung aufeinander abgestimmt, Ergebnisse zu erzielen, die über das rein disziplinär Erzielbare hinausgehen. Von der Interdisziplinärität abzugrenzen ist die Multidisziplinarität. In einem multidisziplinären Kontext arbeiten Experten aus unterschiedlichen Disziplinen nicht gemeinsam, sondern vielmehr nebeneinander an einer wiss. Fragestellung. Im Vergleich zu einer interdisziplinären erfordert eine multidisziplinäre Arbeitsweise keine inhaltliche Kooperation oder Vernetzung unter den Disziplinen. Ebenfalls von dem Begriff der Interdisziplinärität abzugrenzen ist der Begriff der Transdisziplinarität. Während Interdisziplinärität eine konkrete Zus.arbeit auf Zeit bedeutet, ist mit Transdisziplinarität eine andauernde, enge Kooperation der Disziplinen gemeint, die bis hin zu der Entwicklung einer neuen Disziplin reichen kann (Jungert et al., 2010). Im Gesundheitswesen wird zunehmend interdisziplinär gedacht und geforscht. So sind integrative Paradigmen zur Ätiologie psych. Krankheiten wie das Diathese-Stress-Modell (Vulnerabilitäts-Stress-Modell; Krankheitsmodelle) heute weitverbreitet und unter Psychologen und Medizinern allg. akzeptiert. Entspr. diesem Wandel haben sich aus der Klin. Ps. auch Teildisziplinen entwickelt, die selbst im interdisziplinären Kontext stehen (z. B. Versorgungsforschung). Bsp.: Verhaltensmedizin ist die Anwendung verhaltenstherap. Techniken (Verhaltenstherapie) im med. Kontext. Im Fokus der verhaltensmed. Forschung stehen Zus.hänge zw. biol., psychol. und sozialen Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung körperlicher Erkrankungen und Funktionsstörungen (Ehlert, 2003).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.