Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P)

 

1995, T. Bronisch, W. Hiller, W. Mombour & M. Zaudig, [DIA, KLI]. Klinisches Verfahren. Die Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P) dient der Erfassung der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV. Die diagn. Kriterien sind in knapper und übersichtlicher Form angeordnet, der Wortlaut der einzelnen Kriterien ist mit dem vom Klassifikationssystem vorgegebenen Text identisch. Die Diagnostik mithilfe der Internationalen Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P) basiert auf Fremdbeurteilung; die Art der Erhebung ist frei. Als Informationsquellen kommen Angaben des Pat., Verhaltensbeobachtungen und Angaben dritter Personen in Betracht. Die Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P) wird zur praktischen psychiatr. und klin.-psychol. Alltagsdiagnostik herangezogen und dient gleichzeitig der Ausbildung und Forschung. Die Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P) wurde hinsichtlich Praktikabilität und Reliabilität überprüft.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.