interpersonelle Kontamination

 

[engl. interpersonal contamination; lat. contaminare verderben, entweihen], [EM], das Konzept der interpersonellen Kontamination bzw. des interpersonellen Ekels bezieht sich auf die Vorstellung, dass es durch den Kontakt mit anstößigen Personen auf körperlicher oder auch symbolischer Ebene zur Übertragung deren unerwünschter Eigenschaften auf die eigene Person bzw. auf die eigene Bezugsgruppe kommen kann. Dieser Ekeltypus hat die Funktion, Distanzierung, Vermeidung bzw. Abgrenzung zu initiieren, um damit soziale Systeme bzw. deren Regeln und soziale Normen zu sichern. Interpersoneller Ekel wird z. B. darin deutlich, wenn wir es als widerlich empfinden, müssten wir den zuvor desinfizierten Pullover von Adolf Hitler anziehen. Interpersonelle Kontaminationsbefürchtungen gehen damit über die bloße Angst vor Ansteckung durch Krankheitserreger hinaus, die für den Basisekel relevant ist. Sie beeinflussen Gruppeneinstellungen, wie sie im Bereich der Religion, Politik und Rechtsprechung zu finden sind, und führen u. U. zu Vorurteilen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.