Introzeption

 

[engl. introception; lat. intro (nach) innen, capere sich aneignen], [SOZ], der Begriff stammt von W. Stern für den Vorgang, dass kult. Normen (Normen, soziale), Konventionen, Ideale, Moralgebote u. a. in das persönliche System der Motive, Interessen, Werte eingebaut werden. Der religiöse Mensch «introzipiert» die Lehren seines Glaubens – macht sie sich zu eigen. Das Äußerliche und vorerst Fremde wird innerlich und dynamisch. Identifizierung, Internalisierung, Introjektion, Nachahmung, Imitation. Allport meint, dass dieser Begriff kein psychol. sei, sondern ein ethischer, weil er die Verwandlung von Heterotelesis in Autotelesis bezeichne.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.