Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA)
2016, U. P. Kanning, [AO, DIA, PER], Selbstbeurteilungsverfahren; ab 16 Jahre; Personalauswahl, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung. Langversion Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA): 97 Items. Erfasst 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive; Motiv): Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit, Work-Life-Balance. Die Primärmotive können zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppiert werden: Individualität, Karriere, Soziales, Privatleben. Die Kurzversion IEA-K erfasst mit 32 Items lediglich die Sekundärmotive. Die beiden Zusatzfragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A, IEA-A-K) dienen der motivbezogenen Einschätzung von Arbeitsplätzen durch mehrere unabh. Experten. Reliabilität: Split-Half-Methode: IEA zw. r=,73 u. ,92; IEA-K zw. r=,83 u. ,89; IEA-A zw. r=,76 u. ,97; IEA-A-K zw. r=,84 u. ,94. Validität: Erwartungskonforme Zusammenhänge mit den Big Five, Leistungsmotiv, Anschlussmotiv sowie Führungs- u. Gestaltungsmotivation sowie Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu (Berufs-)Interesse. Differenzielle Validität hinsichtlich Unterschieden zw. Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung). Normierung des IEA u. IEA-K an N=4.662 Pbn (Gesamtstichprobe, Berufstätige ohne Führungsverantwortung, Führungskräfte, Nicht-Berufstätige). Bearbeitungsdauer: IEA u. IEA jew. 15 Min. IEA-K u. IEA-A-K jew. 5 Min.