Isomorphismus

 

[engl. isomorphism; gr. ἴσος (isos) gleich, μορφή (morphe) Gestalt], [FSE], ist eine homomorphe Abbildung (Homomorphismus), wenn sie umkehrbar eindeutig (bijektiv) ist. Eine Abbildung heißt bijektiv, wenn zu jedem Element der Ursprungsmenge ein Element in der Abbildmenge eindeutig gefunden werden kann. Somit ist ein Isomorphismus auch umkehrbar homomorph, d. h., für jedes Element der Abbildmenge kann auch eindeutig ein Element der Ursprungsmenge gefunden werden. Isomorphismus Allg. ist allerdings in der sozialwiss. Forschung die Verwendung eines Isomorphismus für die Operationalisierung einer Messung nicht zielführend. Hier sollte ein Homomorphismus vorliegen.

[WA], die in die Gestaltpsychologie von W. Köhler eingeführte Hypothese, «dass die konkrete Ordnung gegebener Erlebnisse die getreue Wiedergabe einer dynamisch-funktionellen Ordnung der zugehörigen physiol. Hirnprozesse ist».

[BIO], Gleichheit des Erscheinungsbildes, Gestaltgleichheit. Phänotypus.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.