J-Kurvenhypothese

 

[engl. J-curve hypothesis], [SOZ], aufgestellt von F.H. Allport (1934) für das sozialps. Phänomen des Verhaltens (Verhalten) angesichts institutionalisierter (sog. starker) Situationen (z. B. dem Verhalten von Kraftfahrern an einer Straßenkreuzung mit einer auf «rot» stehenden Verkehrsampel). Es zeigt sich, dass die Mehrheit der Menschen in einer solchen Situation konform geht (Konformität) und nur ganz wenige sich dem Geforderten widersetzen. Drückt man diesen Tatbestand in einer grafischen Kurve aus, so hat sie die Form eines J oder dessen Spiegelbildes.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.