Kalkül

 

[engl. calculation; lat. calculus Rechensteinchen, Rechnung], [PHI], im strengen Sinn eine Herstellungsvorschrift für Zeichenreihen. In einer Zeichentabelle werden die innerhalb des Kalküls erlaubten Zeichen festgelegt. Mit best. Formregeln wird festgelegt, in welcher Weise diese Zeichen zu Formeln kombiniert werden dürfen. Kalküle sind rein syntaktische Gebilde, in denen von der inhaltlichen Bedeutung der Zeichen oder Zeichenreihen nicht die Rede ist. Eine vollst. kalkülisierte Theorie ermöglicht es, die Folgerungen aus der Theorie durch rein schematische Operationen zu gewinnen, ohne dass irgendeine Art logischer Schluss notwendig wäre (Verschärfung der axiomatischen Methode, die die Gültigkeit best. logischer Schlussregeln noch implizit voraussetzt).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.