kaptative Hemmung

 

[engl. captative inhibition; lat. captare eifrig nach etw. fassen/greifen], [EM, KLI], nach Schultz-Hencke eine Hemmung des Besitzstrebens (retentive Hemmung). Der Begriff «kaptativ» beinhaltet das Gleiche wie der Begriff «oral» bei Freud (orale Phase), ist jedoch unabhängig von der Freud’schen Theorie zu verstehen. Die kaptative Hemmung äußert sich in einer Einschränkung der Strebungen des Haben-Wollens.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.