katathymes Bilderleben

 

[engl. catathymic picture experience; gr. κατά (kata) herab, entgegen, θυμός (thymos) Seele, Gemüt], [KLI], syn. Symboldrama; das katathymes Bilderleben ist eine tiefenpsychol. (Tiefenpsychologie) orientierte Methode (Leuner, 1980), deren Grundlage die Imaginationsfähigkeit (Imagination) eines Menschen ist. Der Klient wird in einen traumähnlichen (katathym) Zustand versetzt, in dem Imaginationen hervorgerufen werden. Dieser ist u. a. gekennzeichnet durch eine Senkung und gleichzeitige Einengung des Bewusstseins, eine Erhöhung der Suggestibilität, eine Aufhebung des Zeitgefühls, Schwächung der rationalen Anteile der Abwehr (Abwehrmechanismen des Ich), Vertiefung der Versenkung durch die Imaginationen etc. Die imaginativen Inhalte (katathyme Bilder) werden im Hinblick auf Symbolcharakter bearbeitet. Wirksamkeitsnachweise liegen bislang nicht vor.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.