Katharsis, psychoanalytische Perspektive
[engl. catharsis, psychoanalytic; gr. κάθαρσις (katharsis) Reinigung], [KLI], die kathartische Methode (Breuer) stammt aus der «voranalytischen» Zeit der Psychoanalyse, als Breuer und Freud in den Studien über Hysterie (1895; Breuer & Freud, 1907) die Beseitigung der hysterischen Symptome durch ein «Abreagieren» vorschlugen: Dies beinhaltete die «lebhafte Reproduktion der […] traumatischen Szene unter Affektentwicklung» (Freud, 1895, 476). Die Katharsis-Methode soll die Wirksamkeit der «nicht abreagierten Vorstellung» dadurch aufheben, dass sie den eingeklemmten Affekt zur assoziativen Korrektur bringt (ebd., 97). Einzig die Beseitigung der Symptomatik sollte so erreicht werden, nicht «die Heilung der Hysterie selbst» (ebd., 512). Die hysterische Symptomatik beruhe auf einem «Affektbetrag, der auf falsche Bahnen geraten und dort gleichsam eingeklemmt war», sodass er auf «die normalen Wege zu leiten (war), wo er zur Abfuhr gelangen konnte (abreagieren)» (Freud, 1925, 46 f.).