Kettentheorie

 

[engl. chain theory], [WA], die im Ggs. zur Prägnanztheorie (Prägnanztendenz; Gestalttheorie) stehende (ältere, atomistische) Annahme, dass in der Wahrnehmung Gruppengebilde und Ganze dadurch zustande kommen, dass je zwei benachbarte Teile oder Elemente aufgrund ihres Sachverhältnisses sich zus.schließen und durch die Fortsetzung bzw. Häufung solcher Zusammenschlüsse, auch durch mehrfache Koppelungen beliebig ausgedehnte Ganze entstehen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.