Kinder-Angst-Test III (KAT III)
2016, A. Tewes & A. Naumann, [DIA, KLI], Klin. Verfahren. AA Kinder von 6 bis 18 Jahren; Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren ist eine erweiterte und neu standardisierte Version des Kinder-Angst-Tests (KAT) von Thurner und Tewes aus dem Jahr 1969. Drei Fragebogen in rev., neu standardisierter Fassung erfassen Ängstlichkeit (Trait-Angst) und Zustandsängste (State-Angst). Der Test besteht aus 3 Angstzustandsskalen: dispositioneller Ängstlichkeitsgrad (Form A), erwartete Angst (Form P; prospektiv) und erinnerte Angst (Form R; retrospektiv). Form P ermöglicht die Selbsteinschätzung akuter Erwartungsangst vor furchtbesetzten Ereignissen, z. B. vor Klassenarbeiten oder Arztbesuchen. Form R (Retrospektiv) erlaubt dem Schulkind im Anschluss an derartige Situationen, seine tatsächlich erlebten Angstreaktionen zu charakterisieren. Der optional einsetzbare Explorationsbogen für Eltern oder Bezugspersonen kann zur Ergänzung der eigenanamnestischen Angaben des Kindes bzw. des Jugendlichen eingesetzt werden. Reliabilität: innere Konsistenz zw. α = ,77 und ,81. Retest-Reliabilität (Allg. Ängstlichkeit, 14 Tage) bei rtt = ,80. Validität bzgl. Testverfahren zu Ängstlichkeit, emot. Labilität, psych. Auffälligkeit, Belastungssituationen untersucht. Normierung: Trait-Skala an N= 2.825 Kindern geeicht; State-Skalen wurden an 1.438 Kindern normiert. Bearbeitungsdauer: Form A: 5–15 Min.; Form P und R: 5–10 Min. PC-Version vorhanden.