Kinderbetreuung, Struktur-, Prozess-, und Orientierungsqualität

 

[engl. childcare; structure-, process- and outcome-quality], [EW, PÄD], die Qualitätsmaßstäbe einer Betreuungspraxis für Kinder beziehen sich sowohl auf deren Zielstellungen («Was soll sie für die Kinder leisten?») wie auch auf eine Bewertung danach, wie gut diese Zielstellungen umgesetzt werden («Wie angemessen ist sie?»). Eine Betreuung gilt als angemessen, wenn sie Aufsichtspflicht wie Grundbedürfnisse des Kindes erfüllt, ein Beziehungsklima entwickelt, das Lernen und damit die kindliche Entwicklung unterstützt. Um Betreuungsqualität differenziert darstellen zu können, haben Harms & Clifford (1980) Maße in Bezug auf Struktur-, Prozess- und Orientierungsqualität (Qualität, Qualitätssicherung) vorgeschlagen. Während prozessorientierte Qualitätsmaße das aktuelle Betreuungsverhalten erfassen und von Disziplinierungsmaßnahmen über Lernangebote und Kommunikationsmöglichkeiten bis hin zur Gewährleistung emot. Geborgenheit reichen, beschreibt die Orientierungsqualität die Ziel- und Einstellungen des Betreuungspersonals. Strukturorientierte Maße beziehen sich dagegen auf die Rahmenbedingungen einer Betreuung und benennen einrichtungsinterne Organisationsprinzipien sowie Ausstattung, Raum- und Tagesregimegestaltung; sie verweisen v. a. auf Altersstruktur und Größe der Kindergruppen sowie den sog. Betreuer-Kind-Schlüssel (zahlenmäßiges Verhältnis von Betreuern zu den Kindern einer Gruppe). Die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Bewertung der Betreuungsqualität sind die von Harms und Kollegen entwickelten ECERS (Early Childhood Environment Rating Scales) und ITERS (Infant/Toddler Environment Rating Scales) für Kindereinrichtungen sowie für die Kindertagespflege die FDCRS (Family Daycare Rating Scale). Diese Verfahren liegen allesamt auch nach ihrer dt. Adaptation vor. Darüber hinaus können die zentralen Aspekte der Prozessqualität, die Erzieher-Kind- und die Kind-Kind-Interaktion, durch zusätzliche Verfahren noch differenzierter abgebildet werden. Vorschulische Betreuungsformen, NICHD Early Child Care Network.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.