Klassenführung

 

[PÄD], auch als Klassenmanagement (Schönbächler, 2008, Ophardt & Thiel, 2008) oder Classroom Management (Kiel, 2007, Haag & Streber, 2012) bezeichnet. In früheren Darstellungen wurde Klassenführung v. a. assoziiert mit dem Herstellen von Disziplin und Ordnung im Klassenzimmer. Seit der kogn. Wende der 1970er-Jahre erfuhr das Verständnis von Klassenführung eine Demokratisierung und heute versteht man unter Klassenführung nach Kiel (2007, 337) die «Gestaltung, der auf Lernarbeit zielenden Interaktion zw. Schüler und Lehrer in dem institutionalisierten sozialen Rahmen der Schulklasse». Klassenführung ist somit nicht beschränkt auf die Reaktion der Lehrkraft auf Unterrichtsstörungen, sondern beinhaltet auch das proaktive Herstellen einer produktiven Lernatmosphäre durch Lehrer und Schüler. Laut der Scholastik-Studie ist Klassenführung von enormer Bedeutung für den Lernerfolg. Außerdem konnte die Wichtigkeit von Klassenführung für das Wohlbefinden von Lehrkräften und Schülern herausgestellt werden (u. a. Schönbächler, 2008). Zur Verbesserung der Klassenführungskompetenz werden Trainings für Lehrkräfte angeboten, u. a. COMP (Ewertson et al., 2000), PAUER (Kiel et al., 2010) und KODEK-Training (Ophardt & Thiel, 2009–2012). Klassenführung, effiziente, Klassenführungsstile.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.