Klassenführungsstile

 

[engl. classroom management styles], [PÄD], werden analog zur Erziehungsstilforschung (Helmke, 2015, Schneewind & Böhmert, 2010) differenziert. Unter Klassenführungsstilen werden Verhaltensweisen der Lehrkraft verstanden, die beobachtbar, zeitlich überdauernd den Umgang mit Schülern betreffen. Sie werden beeinflusst von Vorerfahrungen und Einstellungen der Lehrkraft (u. a. Erziehungsziele, Normen und Werte) sowie von der zu führenden Klasse. In Anlehnung an Hurrelmann (2002) kann das Führungsverhalten (Führung) durch zwei Dimensionen gekennzeichnet werden. Die eine bezeichnet die Intensität der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Schüler und die andere das Ausmaß der Lenkung durch die Lehrkraft. Wubbels & Levy (1991), die ihre Ergebnisse durch Befragung von Lehrkräften erhielten, beschreiben die Dimensionen als Kontinuuum zw. den Begriffen cooperation-opposition und dominance-submission. Zur Benennung und Differenzierung von Klassenführungsstilen werden diese idealtypischen Dimensionen herangezogen. Empir. Untersuchungen zufolge können die Erziehungsziele Selbstständigkeit, soziale Verantwortung und Leistungsfähigkeit am besten mit einem Klassenführungsstil erreicht werden, der alle vier Dimensionen enthält, jedoch nicht in den extremen Ausprägungen, sondern flexibel an die spez. Klasse und Aufgabe angepasst. Klassenführung, Klassenführung, effiziente.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.