Klassifikation psychischer Störungen nach der ICD-10-GM

 

[DIA, GES, KLI], die ICD (International Classification of Diseases (ICD)), herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization (WHO)) ist das zentrale, diagnostische Klassifikationssystem (Klassifikation, Klassifikation psychischer Störungen) der Medizin und enthält u.a. Diagnoseschlüssel (Diagnose) für alle psychiatr. Krankheiten. Es dient der weltweiten Vereinheitlichung bei der Beschreibung, Interpretation und Kommunikation psychischer Störungen (psychische Störung) und bildet die Grundlage bei der Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten sowie stationären Versorgung. In Deutschland bildet dabei die German Modification (ICD-10-GM) die amtliche Grundlage. Das Kernstück der ICD-10-GM bildet eine ausführliche Systematik, welche in 22 Kapiteln den Bereich aller Krankheiten (Krankheit) abdeckt. Jedes Kapitel umfasst dabei einen Kodebereich, der durch einen oder mehrere Buchstaben gekennzeichnet ist. Einzelne Kapitel können weiter in einzelne Gruppen/Bereiche und schließlich in (Sub-)Kategorien unterteilt werden. Jede Diagnose kann somit durch einen Buchstaben sowie einen drei- bis fünfstellige Kode beschrieben werden, wobei zusätzlich Ein- und Ausschlussvermerke, Hinweise zu Differentialdiagnosen etc. vorhanden sind. Als weiteres Klassifikationssystem besteht v.a. in den USA das DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV)) der American Psychiatric Association. Im ICD-10-GM werden psychische Störungen im Kapitel F zusammengefasst, wobei die vorliegende Erkrankung durch den jeweiligen Kode hinsichtlich ihrer Symptome sowie deren Ausprägung beschrieben wird. Welche diagnostischen Gruppen/Bereiche erfasst werden, ist in Tabelle 1 dargestellt. Eine Spezifikation/Differenzierung der Diagnose ist durch die dritte bis fünfte Ziffer möglich und kann unter dem jeweiligen Einzelstichwort der Spalte spezifische Formen eingesehen werden. [http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/].

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.