Kognitive, kognitivistische Psychologie

 

[KOG], s. Gebietsüberblick «Kognitive Psychologie»; die kognitive, kognitivistische Psychologie ist eine Richtung der Psychologie, die in Auseinandersetzung mit dem Paradigma des Behaviorismus entstand. Quellen: kognitive Entwicklung, Piaget, 1941, Bruner et al., 1956, Bruner et al., 1971); kogn. Handlungstheorie (Miller et al., 1960, Kaminski, 1964, Leontjew, 1971), Stimulation kogn. Prozesse und Problemlösungsprozesse (Problemlösen; Neisser, 1967, Dörner, 1974). Sowohl der informationstheoretische (Informationstheorie) als auch der systemtheoretische (Systemtheorie) Ansatz innerhalb dieser Richtung weisen auf Kommunikationsbrücken zu anderen Paradigmen, auch in benachbarten Wissenschaften, hin. Die kognitive, kognitivistische Psychologie mit «Psychologie des Erkennens» zu def. ist nur z. T. für den Phänomenbereich richtig. Neisser, der 1967 mit seinem Buch Cognitive Psychology (Neisser, 1974) dem Gebiet den Namen gab, meint mit der nognitiven, kognitivistischen Psychologie die Beschäftigung mit der «Sinnesinformation und deren Schicksal». Kognition.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.