Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID)

 

2009, M. Daseking, F. Petermann & J. Danielsson, [BIO, DIA, EW, KOG], Verfahren zur Früherkennung kogn. und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychol. Basisfähigkeiten (Entwicklungsstörungen, umschriebene). AA 3;0–6;6 Jahre. Im Kognitiven Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID) werden kogn. Basiskompetenzen und Teilleistungen wie visuelle Wahrnehmungsleistungen, auditive und visuelle Gedächtnisleistungen, expressive und rezeptive Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik erfasst. Der Test ermöglicht zudem Aussagen zur Lateralität. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven und frühen Interventionsplanung für Kinder, die best., den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. In acht der insges. zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die in einem Entwicklungsquotienten zus.fließen. Weiterhin lassen sich verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Normierung: Die Normen basieren auf den Leistungen von 622 Kindern aus versch. dt. Standorten. Bearbeitungsdauer: ca. 30 Min.