Kognitiver Fähigkeitstest (KFT-K, KFT 1-3, KFT 4-12+ R)

 

1983 Kognitiver Fähigkeitstest (KFT)-K und KFT-K 1-3 bzw. 2000 KFT-K 4-12+ R, K. Heller & H. J. Geisler bzw. K. A. Heller & C. Perleth, [DIA, EW, KOG, PER], Intelligenztests, AA 5–6 Jahre (KFT-K), 1.–3. Klasse (KFT 1-3), 4.–12. Klasse (KFT 4-12+). (1) Der KFT-K dient der Erfassung schulisch relevanter, intellektueller Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Die allg. Intelligenz wird über die vier Subtests (Sprachverständnis, Beziehungserkennen, schlussfolgerndes Denken, rechnerisches Denken) ermittelt. (2) Der KFT 1-3 dient der differenziellen Erfassung schulisch relevanter intellektueller Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Er erfasst die gleichen vier Subtests wie der KFT-K. (3) Im KFT 4-12+ R werden die Verarbeitungskapazität und das intellektuelle Gesamtleistungsniveau gemessen. Die neun Subtests beschränken sich auf die Bereiche sprachliches Denken, quant. Fähigkeit und anschauungsgebundenes Denken. Normierung: KFT 4-12+R N = 5000 Schüler. Bearbeitungsdauer: KFT-K mit Instruktionen ca. 85– 105 Min., auf mehrere Tage verteilt; KFT 1-3 ca. 45–60 Min.; KFT 4-12+R ca. 2½ Zeitstd. bzw. drei Schulstd. à 45 Min.; jeder Testteil für sich ist (unabhängig von den anderen Testteilen) in max. 45 Min. bzw. einer Schulstd. durchführbar.