Kohlberg, Lawrence
(1927–1987) [HIS, EW, KOG, PHI], Kohlberg hat in Erweiterung der Theorie zur moralischen Entwicklung von Jean Piaget eine empirisch begründete Stufentheorie der moralischen Entwicklung entworfen, die Anstoß zu einem eigenen Forschungsgebiet, der Ps. der Moralentwicklung, gab. Kohlberg wurde in Bronxville, einem Vorort von New York als Sohn eines jüdischen Seidentuchhändlers dt. Herkunft geb. Nach dem Highschool-Besuch ging K. zur Handelsmarine, gelangte so nach Europa. Eins der Schiffe schmuggelte durch die britische Blockade Juden von Europa nach Palästina. Kohlberg wurde in Zypern interniert und konnte über Palästina in die USA zurückreisen, wo er 1948 das Ps.studium in Chicago begann.1958 promovierte K. mit einer Dissertation über das Thema The development of modes of moral thinking and choice in the years 10 to 16. Die Arbeit war unter dem Eindruck der Untersuchungen von Piaget zur moralischen Entwicklung des Kindes entstanden und war für die damalige Zeit ungewöhnlich, da Moral und Moralentwicklung in den USA als veraltete Themen galten und kaum von der empirischen Ps. entdeckt waren. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Yale (1959–1961 als Assistenzprofessor), Palo Alto (als Fellow) und Chicago (1962–1965 als Assistenzprofessor, 1965–1968 als Associate Professor) wurde Kohlberg 1968 Professor für Erziehungswiss. und Sozialps. an der Harvard University. In dieser Zeit veröffentlichte Kohlberg seine kogn. Entwicklungsps. (Kohlberg, 1974). Das schnell wachsende Interesse an der Stufentheorie Kohlbergs war begründet durch deren Plausibilität, die Erweiterung über das Kindesalter hinaus und durch die empirische Absicherung, es wurde aber auch durch gesellschaftliche Strömungen wie Bürgerrechtsbewegung, Vietnam-Krieg und Emanzipationsfragen (gerechte Gemeinschaft) gefördert. Kohlberg erkrankte 1972 unheilbar während eines Forschungsaufenthaltes in Belize und beging 1987 Suizid. Kohlberg wurde 59 Jahre alt.