Kommunikation, partnerzentrierte
[engl. partner-centered/focused communication; lat. centrum Mittelpunkt, communicatio Mitteilung, Unterredung], [KLI, SOZ], das Konzept der partnerzentrierten Kommunikation steht in enger Verbindung mit der personzentrierten Gesprächsführung (client-centered counseling; Gesprächspsychotherapie) von C. R. Rogers und dem sog. Vier-Seiten-Modell der Kommunikation. Sie lässt sich in drei Stufen beschreiben: (1) passiv aufmerksames Zuhören: Die Aufmerksamkeit wird so ungeteilt wie möglich auf die verbalen und nicht verbalen Mitteilungen des Gegenübers gerichtet. Hierdurch soll der Kommunikationsfluss gefördert und sichergestellt werden, dass die Informationen so genau wie möglich wahrgenommen werden; (2) aktives Zuhören, Paraphrasieren: Das, was die Wahrnehmung und Dekodierung einer Aussage beim Empfänger ergeben hat, wird ausgesprochen und zwar mit eigenen Worten (paraphrasiert). Eine bloße Wiederholung verweist lediglich auf gutes Gehör und Erinnerungsvermögen, nicht auf inhaltliches Verstehen; (3) empathisches Kommunizieren (Empathie): Während sich Paraphrasieren auf den expliziten Sachinhalt einer Äußerung bezieht, richtet sich empathisches Verstehen und Kommunizieren auch auf das, was nur angedeutet wird oder unausgesprochen mitschwingt. Neben der Verstehensfunktion richtet sich diese Stufe der Gesprächsführung auch auf die Ebene der Beziehung zw. den Gesprächspartnern. Beratung, psychologische.