Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie (KOPS)
2018, R. Glindemann, C. Zeller & W. Ziegler, [BIO, DIA, KOG]. Neuropsychol. Testverfahren. Das Kommunikativ-pragmatische Screening (KOPS) ist für die Aphasie-Diagnostik bei schwergradigen bis leicht ausgeprägten Aphasien konzipiert und erfasst verbale, nonverbale und kompensatorisch-strategische Fähigkeiten. Das Kommunikativ-pragmatische Screening für Patienten mit Aphasie kann durchgeführt werden, sobald sich bei Pat. ein stabiles Störungsbild zeigt und sie in der Lage sind, sich für ca. eine Stunde den Aufgaben aufmerksam und zielgerichtet zuzuwenden. Es besteht aus 9 Untertests mit 44 Testaufgaben. Reliabilität vorläufig geprüft: innere Konsistenz α=,91. Inhaltsvalidität gegeben. Einordnung der Ergebnisse erfolgt kriteriumsorientiert (Kriteriumsorientiertes Testen). Bearbeitungsdauer: 30 Min.